Auridrop Gehörgangspflege         
          

Ohrenpflege bei strapazierten Gehörgängen

Hörgeräteträger , Menschen mit trockener Haut , Diabetiker

HÖRGERTÄTETRÄGER*INNEN UND GEHÖRSCHUTZTRÄGER*INNEN

Probleme beim Tragen von Hörgeräten

Hörhilfen sind heutzutage weit entwickelt und helfen den Schwerhörigen, sich weiter mit seinen Mitmenschen zu unterhalten. Viele Hörverluste lassen sich mit entsprechenden Hörhilfen ausgleichen.
Die Technik ist in vielen Fällen nicht mehr das Problem. Ging es in früheren Jahren allein um Sprachverständnis, häufig nur mit der engsten Familie, so ist dies im Handyzeitalter nur noch ein Teilaspekt. Längst geht es vielen Schwerhörigen auch um Musikgenuss, Handy- und MP3 Player-Nutzung. Durch diese Leistungsstärkung hat die Akzeptanz von Hörgeräten in den letzten Jahren zugenommen. Dennoch hat ein Hörgerät noch keinen vergleichbaren Status wie eine Brille erlangt.

Zu diesen hohen Ansprüchen kommen die alltäglichen Probleme. Häufig sind es die einfachen Dinge, an denen ein erfolgreiches dauerhaftes Tragen von Hörgeräten scheitert.
Es beginnt damit, dass der Hörgeräteträger, obwohl er sich an das Tragen der Hörhilfen gewöhnt hat, diese wieder vermehrt wahrnimmt. Häufig stellt sich zeitweise ein leichter Juckreiz in den Gehörgängen ein. Diesen kann man noch ignorieren und trägt die Hörgeräte fleißig weiter, da dies ja vom HNO-Arzt und vom Akustiker gefordert wird. Eventuell wird auch eine Kontrollvorstellung beim HNO-Arzt durchgeführt und dieser ist zufrieden, dass die Hörhilfen dauerhaft getragen werden. Häufig wird der zeitweilige Juckreiz nicht erwähnt. Der Arzt sieht auch nichts Besonderes, gegebenenfalls wird etwas Cerumen entfernt und das war es. Dann wird der Juckreiz mehr, es stellt sich ein Gefühl ein, dass eine gute Reinigung erfolgen muss, ob mit Wattestäbchen, Öse, Wasser oder mit Ohr-Spray.
Dies führt in aller Regel zu einer Verstärkung der Reizung bis hin zu Entzündungen. Das Ohr wird etwas feucht und muss zwischendurch immer mal wieder getrocknet werden. Auch ohne eine eigene Reinigung oder sonstige Manipulation des Gehörganges kann die Entzündung fortschreiten. Im weiteren Verlauf, treten zunehmende Schmerzen auf. Der
Gehörgang schwillt zu und auf diesem Ohr hört der Betroffene gar nichts mehr. Das Tragen der Hörhilfe ist auf diesem Ohr unmöglich. Es wird sich eine längere und intensive, teilweise auch schmerzhafte, Behandlung beim Hals-Nasen-Ohrenarzt anschließen.

Um diesen Verlauf zu vermeiden, sollen die Gehörgänge mit einem pflegenden Gehörgangsöl behandelt werden. Damit wird von Anfang an eine stärkere Belastung der Gehörgänge vermieden.

Die Otoplastik (fest oder weich) schließt den Gehörgang ab. Im Laufe der Zeit wird das Ohrenschmalz, was normal gebildet wurde und nun den Gehörgang verlassen will, von der Otoplastik daran gehindert und festgehalten. Auch ohne weitere Manipulation kommt es zum Verstopfen des Gehörgangs.
Wenn, in dieser Phase, Wattestäbchen oder andere Mittel zur
Reinigung eigesetzt werden, kann der Prozess nur verstärkt oder beschleunigt werden.
Das Cerumen trocknet aus, wird also fester und verstopft dann die Otoplastik und zuletzt auch den Gehörgang. In der Regel kommt es zu Rückkopplungen (dauerhaftes Pfeifen) wenn das Hörgerät getragen wird.
Auch die kleinen Oliven belasten den Gehörgang. Mindestens zweimal (in der Regel häufiger) wird das kleine Schirmchen in den Gehörgang eingesetzt und herausgenommen. Jedes Mal eine mechanische Reizung. Diese führt dazu, dass das Tragen des Hörgerätes anfangs besonders wahrgenommen wird und später kann es als unangenehm oder sogar schmerzhaft empfunden werden.

Wird nun regelmäßig der Gehörgang mit Auridrop behandelt, können diese Prozesse aufgehalten oder sogar verhindert werden. Der Gehörgang bleibt gesund und belastbar.
Dazu sollte Auridrop regelmäßig abends beim Hinlegen angewandt werden.

Es ist wichtig, wie bei jeder Hautpflege, diese regelmäßig durchzuführen und nicht erst auf Beschwerden zu warten. Wir alle können unseren Gehörgang nicht einsehen, sonst wären diese Probleme nicht da.
So wichtig, wie die Pflege und Wartung der Hörgeräte ist, so wichtig ist auch die Pflege der Gehörgänge .
Denn nur so behält man eine optimale Hörleistung.




Auridrop für Hörgeräteträger Auridrop für Hörgeräteträger, Gehörschutzträger, Menschen mit trockener Haut





Gehörgangspflege mit Auridrop Pflegt strapazierte Gehörgänge






e

Ohrenpflege mit Auridrop Weicht verhärtetes Cerumen auf

 

 

 


Auridropp Gehörgangspflege Auridrop Ihr Pflegeprodukt für die Gehörgänge







DIABETIKER

Die Zuckerkrankheit, der Diabetes Mellitus, gilt als die Zivilisationskrankheit Nummer I. Geschädigt werden bei dieser Krankheit die Nerven und die Gefäße. Darunter leidet auch die Haut.
Sie ist rot, schuppig und neigt zu Juckreiz. Auch Ekzeme oder Verhornungen können sich bilden.
Fremdkörper können leichter in die Haut eindringen und Hautschäden verursachen.
Die durch Diabetes bedingten Durchblutungs- und Empfindungsstörungen können das Risiko einer Verletzung erhöhen.
Eine trockene, juckende Haut ist manchmal das erste Zeichen eines beginnenden Diabetes. Der Körper versucht, überschüssigen Zucker über den Urin auszuscheiden. Dabei verliert er Wasser, die Haut trocknet aus. Nach langjährigem Diabetes ist deshalb die Haut bei vielen Menschen trocken und empfindlich.
Auch in den Ohren sind diese Beschwerden spürbar. Viele leiden infolge der trockenen Haut an langanhaltenden Gehörgangsentzündungen. Doch dies kann verhindert werden. Deshalb ist eine regelmäßige medizinische Hautpflege, auch in den Gehörgängen, besonders wichtig. Eine einfache Möglichkeit sich selbst zu helfen besteht in der regelmäßigen Anwendung der natürlichen Gehörgangspflege Auridrop.
Denn eine gesunde Gehörgangshaut verhindert Entzündungen.

Ohrenpflege für Menschen,
die zu trockener Haut neigen

Wenn die Tage kürzer werden, die Außentemperatur kühler wird und die Lugt trockener ist, braucht unsere Heut eine besondere Pflege.

Unsere Hände und das Gesicht wird bei einem Spannungsgefühl (trockener Haut) eingecremt, die Lippen mit Balsam gepflegt und unsere Gehörgänge?
Diese werden bei der Hautpflege immer noch vernachlässigt.
Erst wenn die trockene Haut im Gehörgang juckt oder sogar nässt, nehmen wir unsere Ohren wahr.
Häufig kommt es dann zur ersten Selbstbehandlung mit Wattestäbchen.
Der Juckreiz wird im ersten Moment besser, aber dann ...
Wie unsere übrige Haut reagiert diese bei Trockenheit und Juckreiz auf das erlösende Kratzen mit einer Verschlechterung.
Denn eigentlich braucht sie nur eine Pflege. Deshalb wird die Haut eingecremt.
Dies sollte man dann auch bei den Gehörgängen machen, aber eben nicht mit einer Creme, sondern mit dem in der HNO-Praxis dafür
entwickelten Gehörgangsöl Auridrop.

Auridrop Ohrenpflege Eine gesunde Gehörgangshaut verhindert Entzündungen



BESTELLEN SIE JETZT AURODROP IN UNSEREM SHOP!








Jetzt kaufen





Auridrop Gehörgangspflege ist ein
natürliches Pflegeöl für die Ohrenpflege.

Erhältlich auch in Ihrer Apotheke,
ihrem Hörakustiker oder über uns.

E-Mail
Anruf