Verstopfungen durch Ohrenschmalz dürfen nie mit einem Wattestäbchen oder ähnlichem Gerät entfernt werden.
Aus einem einfachen Grund: wir können nicht in unsere Gehörgänge sehen, deshalb besteht zum einen die Gefahr, die Gehörgangshaut oder sogar das Trommelfell zu verletzen, zum anderen drückt man den Pfropf oft nur noch tiefer in den Gehörgang.
Ein Ohrenschmalzpfropf sollte nur von einem HNO-Arzt entfernt werden.
Unter Sichtkontrolle mit dem Mikroskop entfernt der Ohrenarzt das Cerumen.
Falls man zur Bildung von Ohrenschmalz-Pfröpfen neigt, sollte man regelmäßig die Ohren untersuchen und reinigen lassen.
Wie kann man einen Ohrenschmalzpfropf verhindern?
Wenn die empfindliche Haut im Gehörgang zu Trockenheit neigt, ist es sinnvoll die Gehörgänge regelmäßig mit einem Pflegeöl zu behandeln.
Der Vorteil von Auridrop Gehörgangsöl ist, dass es in den Gehörgang hineinläuft und dort ankommt, wo die Pflege im Gehörgang gebraucht wird.
Auridrop weicht verhärtetes Ohrenschmalz auf natürliche Weise auf und das Ohrenschmalz kann leichter abtransportiert werden.
Gründe für Hauttrockenheit können unter anderem sein:
Neigung zu Ekzemen, Diabetes, generell trockene Haut, häufiges Schwimmen oder Tauchen, regelmäßige Gehörgangsreinigung beim Baden oder Duschen, mechanische Belastungen bei Hörgeräten oder Gehörschutz, auch fehlendes Ohrenschmalz.
Regelmäßige Pflege der Gehörgänge mit Auridrop Gehörgangspflege kann Ohrenschmalz-Pfröpfe verhindern.
Auridrop Gehörgangspflege regeneriert die Gehörgangshaut.
Um größere Mengen Ohrenschmalz im äußeren Gehörgang zu lösen empfehlen wir ein Ölbad mit handwarmen Auridrop Gehörgangsöl.
Dazu auf eine Seite legen und das oben liegende Ohr mit der Pipette mit Öl füllen. 10 Minuten warten. Ein Tuch vor den Gehörgang halten, um überschüssiges Öl aufzufangen und aufrichten. Diesen Vorgang ein- bis zweimal täglich wiederholen, bis sich der Pfropf gelöst hat.