Über Körperpflege wird viel berichtet, aber dabei wird der Gehörgang meistens ausgelassen. Es ist nicht sexy über Ohrenschmalz und Ohrenpflege zu reden oder zu schreiben. Dabei benötigen auch unsere Ohren genau wie die Nase, der Mund und die Haut eine regelmäßige Pflege.
Es ist bekannt, dass zur Reinigung der Gehörgänge keine Wattestäbchen benutzt werden sollen, doch warum ist dies so?
In diesem Artikel erfahren Sie wieso man keine Wattestäbchen benutzen soll und wie man seine Gehörgänge richtig reinigt und pflegt.
Was ist Ohrenschmalz?
Der medizinische Fachbegriff für Ohrenschmalz ist Cerumen. Das Cerumen ist eine gelb-bräunliche, fettige Absonderung der Ohrenschmalzdrüsen des äußeren Gehörgangs. Das Ohrenschmalz befeuchtet die Gehörgangshaut und transportiert Staub, Schmutz, abgestorbenen Hautzellen sowie Fremdmaterialien aus dem Ohr. Es wirkt antibakteriell, antimykotisch und verhindert das Insekten in den Gehörgang gelangen können.
Durch die Benutzung von Wattestäbchen stören wir dieses natürliche System.
Warum sollte man keine Wattestäbchen benutzen?
Das Wichtigste: Keiner kann seine eigene Gehörgänge sehen. Man verlässt sich auf das was man meint zu spüren.
Weil es juckt, oder man meint man müsse Ohrenschmalz entfernen greift man zum Wattestäbchen.
Durch die Manipulationen mit Wattestäbchen entstehen Mikroverletzungen im Gehörgang.
Schnell können sich Bakterien einnisten und dadurch entsteht eine Gehörgangsentzündung.
Eine unsachgemäße Gehörgangspflege mittels Wattestäbchen kann zu einem Pfropf aus Ohrenschmalz im Gehörgang führen.
Mit dem Wattestäbchen schiebt man das Cerumen nach unten, wo es sich ansammelt und austrocknet und zu einem Cerumenpropf wird.
Bei Kontakt mit Wasser quellen solche Cerumenansammlungen auf und können den Gehörgang vollständig
verschließen (sogenanntes Cerumen obturans).
Die natürliche Reinigung des Ohres ist gestört und ein Abtransport des Cerumen ist nicht mehr möglich.
Wie soll man nun die Gehörgänge säubern?
Es reicht die Ohrmuschel und den Eingang des Gehörgangs mit einem weichen Tuch, nach dem Duschen oder Baden, https://strato-editor.com/.cm4all/uproc.php/0/.Ohrenpflege%20Produkt.jpeg/picture-400?_=183945b9b18
vorsichtig zu trocknen. Tiefer ist eine Reinigung nicht sinnvoll und nicht nötig.
Um die natürliche Reinigung des Gehörgangs zu unterstützen haben wir Auridrop entwickelt.
Auridrop ist frei von Konservierungsstoffen und Kortison. Auridrop enthält nur natürliche Inhaltsstoffe.
Es verhindert das Austrocknen der Gehörgangshaut und stärkt dadurch die natürliche Hautschutzbarriere der Gehörgänge.
Durch Auridrop wird verhärtetes Ohrenschmalz aufgeweicht und leichter abtransportiert.
Pflege und Reinigung der Gehörgänge mit Auridrop
Die normale tägliche Anwendung sollte beim Hinlegen zum Schlafen durchgeführt werden. Dazu auf eine Seite drehen, in das oben liegende Ohr einen Tropfen Auridrop in den Gehörgang laufen lassen. Einschlafen und am folgenden Tag auf den anderen Seite anwenden. Eine regelmäßige Anwendung pflegt die Gehörgangshaut, unterstützt die natürliche Reinigung und die natürliche Hautschutzbarriere.
Gesunde Gehörgänge sind die Voraussetzung für gutes Hören!
RATGEBER
Das Ohr
| Ohrenschmalz | Badeotitis |